Epoche: 17. Jh.
Verkauft Ölgemälde auf Leinwand, Größe 67 x 87 cm ohne Rahmen und 72 x 92 cm mit Rahmen, das zwei religiöse Szenen darstellt: Joseph wird von seinen Brüdern verkauft und die Brüder zeigen das blutige Gewand Josephs und inszenieren seinen Tod. Eines Tages kehren Joseph und sein jüngerer Bruder Benjamin, die beiden Söhne Jakobs und der bereits verstorbenen Rachel, nach Kanaan zurück, um ihren Vater und ihre Halbbrüder wiederzufinden. An diesem Abend, während des Abendessens, erzählt Joseph von einem Traum, in dem er sieht, dass sich alle seine Brüder und sein Vater vor ihm verbeugen müssen. Jakob versteht, dass Joseph dank der Fähigkeit, die Zukunft durch Träume vorherzusagen, ein wahres Wunder Gottes ist und ihn zum mächtigsten der Brüder macht. Doch leider lässt diese Entscheidung den Zorn der Halbbrüder drastisch ansteigen, insbesondere des Erstgeborenen Ruben und des Zweitgeborenen Simeon, denen alles von den anderen Halbbrüdern erzählt wird, als sie sie am Tag nach dem Abendessen auf dem Hof des Schafverkaufs erreichen. Ruben beschließt daraufhin, auch gegen den Willen Jakobs, das Vieh zu führen und anstelle von Joseph zu verkaufen; eine Idee, die von allen gutgeheißen wird, außer von Joseph, der Benjamin in Kanaan bei Jakob gelassen hat und sagt, dass man dem Willen des Vaters nicht widersprechen dürfe. Ruben ist schockiert, während Simeon nach einem kurzen Gerangel mit Joseph diesen mit einem Stein von hinten bewusstlos schlägt; genau in diesem Moment kommt eine Karawane von Sklavenhändlern an, die den Brüdern einen hohen Preis für einen Sklaven bieten. Die Brüder sind einverstanden, Joseph zu verkaufen. Ruben fühlt sich unsicher, wird aber von Simeon überzeugt, der ganz stolz auf seine schreckliche Missetat ist. Nachdem sie Joseph verkauft haben, beschmieren Simeon und die anderen Brüder die Joseph entrissene Tunika mit dem Blut eines Lammes und bringen sie zu Jakob und Benjamin, um ihnen vorzugaukeln, er sei gestorben. Das Gemälde gehört zur mittleren Phase des flämischen 17. Jahrhunderts, als die Suche nach der Monumentalität der Figuren und dem Gleichgewicht der Komposition die Oberhand über die Extravaganz des Pinselstrichs und die Kontraste der Tonalität gewinnt. Die Hauptmerkmale der Malerei dieses Gemäldes sind die luftige Weite der Panoramen und das Gefühl der diffusen Helligkeit, die an die freie französische Kunst mit einer leichten neoklassizistischen Note erinnern. Die hier veröffentlichten Gemälde und Kunstgegenstände sind mein alleiniges Eigentum und können daher nach Vereinbarung jederzeit persönlich in meinen Ausstellungsräumen in Sanremo und Brescia besichtigt werden. Das Werk wird, wie jedes unserer Objekte, mit einem fotografischen FIMA-Zertifikat für Echtheit und rechtmäßige Herkunft verkauft; dieses Dokument identifiziert das Objekt und verleiht dem Artikel einen Mehrwert. Wir kümmern uns persönlich um die Verpackung und den Versand der Kunstwerke mit Versicherung in die ganze Welt und organisieren diese. Dr. Riccardo Moneghini Kunsthistoriker